Eine gute Wärmedämmung sorgt im Winter und auch im Sommer für ein angenehmes Raumklima. Auch für Bestandsbauten gibt es im GEG (Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden) Vorgaben, die zwingend bei baulichen Veränderungen einzuhalten sind. Die Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) für den erstmaligen Einbau, den Ersatz oder auch die Erneuerung von Bauteilen dürfen nicht überschritten werden.
Bei der Dicke des Dämmstoffs sollte nicht gespart werden. Wenn es bautechnisch möglich ist, sollte die Dämmstoffstärke erhöht werden, um einen kleineren U-Wert zu erreichen. Diese etwas höheren Investitionskosten amortisieren sich schon nach kurzer Zeit. Die Kosten für ein Baugerüst, die Kosten für die eventuell erforderlichen Veränderungen konstruktiver Details (z. B. Dachüberstand), Aufbringen eines neuen Putzes usw. entstehen sowieso. Dieser Kostensockel entsteht erneut, wenn man vielleicht später die Dämmung nachbessern möchte.
Ist der Keller unbeheizt und ohne Dämmung führt das im Winter zu einem unbehaglichen Wohngefühl im Erdgeschoss. Doch kalte Füße müssen nicht sein! Eine einfache und kostengünstige Maßnahme ist die fachgerechte Dämmung der Kellerdecke.
Auch beheizte Kellerräume sind entsprechend der Energieeinsparverordnung mit einer Wärmedämmung zu versehen.
Eine gute Wärmedämmung verhindert Wärmeverluste und sorgt für eine bessere Energiebilanz Ihrer Immobilie. Bei älteren Gebäuden kann eine nachträgliche Wärmedämmung an der Fassade erfolgen. Auch alte Fenster oder Eingangstüren führen oft zu Wärmeverlusten.
Undichte oder nur einfach gedeckte Dächer älterer Gebäude treiben die Energiekosten in die Höhe. Eine Dämmung ist nachträglich auch an Dächern und Geschossdecken möglich.
Eine gute Wärmedämmung verhindert Wärmeverluste und sorgt für eine bessere Energiebilanz Ihrer Immobilie. Bei älteren Gebäuden kann eine nachträgliche Wärmedämmung an der Fassade erfolgen. Auch alte Fenster oder Eingangstüren führen oft zu Wärmeverlusten.
Undichte oder nur einfach gedeckte Dächer älterer Gebäude treiben die Energiekosten in die Höhe. Eine Dämmung ist nachträglich auch an Dächern und Geschossdecken möglich.
Bei einem Neubau ist eine Wärmedämmung bereits in das Baukonzept integriert, damit das Gebäude energieeffizient ist. Um bei älteren Gebäuden den Energieverbrauch zu senken und die Energiebilanz zu verbessern, können im Rahmen der energetischen Sanierung Sie eine verbesserte Wärmedämmung realisieren. Bei der energetischen Sanierung kann sie mit weiteren Maßnahmen kombiniert werden. Sie können zusätzlich die Heizung erneuern oder eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einbauen.
Eine energetische Sanierung ist mit Kosten verbunden. Bevor Sie Ihre Immobilie sanieren, ist eine Prüfung vom Stand der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle sinnvoll. Wir stellen Schäden am Haus fest und beraten Sie über die Möglichkeiten für die Dämmung sowie die ungefähren Kosten.
In den meisten Fällen lohnt sich eine Sanierung, da Sie künftig teil erhebliche Kosten einsparen. Sanieren Sie Ihr Gebäude, schaffen Sie mehr Wohnkomfort und ein angenehmes Raumklima. Sie vermeiden Schäden an der Bausubstanz durch Feuchtigkeit und Schimmel.
Was Sie nach einer Sanierung sparen, hängt von den Maßnahmen ab. Ihre Heizkosten können Sie erheblich senken. Zusätzlich sparen Sie mit einer guten Dämmung Renovierungskosten. Gute Dämmstoffe verhindern, dass Feuchtigkeit aus der Raumluft Kondensat-Schäden verursacht
und sich Schimmel bildet.
Mit der nachträglichen Wärmedämmung steigern Sie den Wert einer Immobilie. Die Dämmung trägt maßgeblich zu mehr Energieeffizienz bei einem Wohngebäude bei. Die Einsparungen zeigen, dass sich eine Wärmedämmung langfristig lohnt.
Lassen Sie Ihre Fenster austauschen, sparen Sie Heizkosten.
Die Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima und trägt zu einer konstanteren Temperatur im Raum bei. Schwankungen der Außentemperatur wirken sich nicht unmittelbar auf die Zimmertemperatur aus.
Da weniger Wärme entweicht, kühlen die Wände im Winter nicht so stark ab. So kann keine Feuchtigkeit aus der Luft an den Wänden kondensieren.
Im Sommer heizt sich das Gebäude nicht so schnell auf. Die Temperatur in den Räumen bleibt auch bei hohen Außentemperaturen angenehm.
Die Dämmung von Fassaden kann als Außendämmung, aber auch als Innendämmung erfolgen. Eine
Innendämmung ist eine gute Wahl für Häuser, an denen eine Außendämmung nicht möglich ist. Die Außenansicht der Fassade verändert sich dabei nicht. Die Innendämmung eignet sich auch für einzelne Räume.
Für die Dämmung eignen sich verschiedene Dämmstoffe. Nachwachsende Rohstoffe wie Hanf, Holzfasern oder Zelluloseflocken gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch mineralische Stoffe wie Perlite oder Kalziumsilikat eignen sich. Grundsätzlich lässt sich mit allen Dämmstoffen dieselbe Wirkung erzielen.
Da sie über unterschiedliche Dämmeigenschaften verfügen, kommt es auf die richtige Materialdicke an.
Beim Austausch der Fenster oder Türen ist es wichtig, Wärmebrücken aufzuspüren. Der fachgerechte Einbau, Dichtungen und geeignete Schließsysteme verhindern Wärmeverluste.
Da über die Dächer älterer Gebäude oft viel Wärme verloren geht, ist die Dachdämmung wichtig. Die Dämmung ist auch am Schornstein erforderlich,
da er eine Wärmebrücke darstellt.
Eine Wärmedämmung ist in verschiedenen Varianten möglich:
Eine Wärmedämmung steigert den Wert einer Immobilie und verbessert die Energiebilanz. Abhängig vom Zustand des Gebäudes gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Wärmedämmung. Die Dämmung ist von innen und von außen möglich. Sie können sie in verschiedenen Varianten ausführen lassen.
Haben Sie Fragen? Wir beantworten diese gern.
Bausachverständigenbüro
Tebinka
Inh. Karsten Tebinka
Am Mühlenfeld 11
16547 Birkenwerder
Telefon: 0177-37 611 34
E-Mail: info@baugutachten-tebinka.de
Zertifizierung: DIN EN ISO/IEC 17024:2012 („EURO-Zert“)
Bausachverständiger in Frankfurt an der Oder ∙ Bausachverständiger Spreewald ∙ Bausachverständiger in Lübbenau ∙ Bausachverständiger in Brandenburg ∙ Bausachverständiger in Berlin und Potsdam ∙ Bausachverständiger in Cottbus ∙ Bauchsachverständiger in Landkreis Dahme / Spreewald ∙ Bausachverständiger in Bautzen ∙ Bausachverständiger Rheinsberg ∙ Bausachverständiger in Fürstenberg ∙ Bausachverständiger in Straußberg ∙ Bausachverständiger in Berlin ∙ Bausachverständiger in Potsdam ∙ Bausachverständiger in Falkensee ∙ Bausachverständiger am Werbellinsee ∙ Bausachverständiger in Oberhavel ∙ Bausachverständiger in Jüterborg ∙ Bausachverständiger in Brieselang ∙ Bausachverständiger in Nauen ∙ Bausachverständiger in Hennigsdorf ∙ Bausachverständiger in Oranienburg ∙ Bausachverständiger in Lübben ∙ Bausachverständiger in Wustermark