Bauschäden können sich in verschiedenen Formen äußern. Hier folgt eine Übersicht der häufigsten Schäden, mit Ursachen und möglichen Anzeichen:
1. Wasserschäden
Ursachen:
Frühe Anzeichen:
2. Strukturelle Probleme
Ursachen:
Frühe Anzeichen:
3. Elektrische Schäden
Ursachen:
Frühe Anzeichen:
Diese Bauschäden können mit der Zeit schlimmer werden, wenn sie nicht beachtet und behoben werden.
Ungepflegte Schäden können sowohl den materiellen als auch den ideellen Wert einer Immobilie drastisch senken. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:
Wertminderung:
Ein feuchter Keller oder ein undichtes Dach kann den Marktwert Ihrer Immobilie um bis zu 20 % oder mehr reduzieren. Käufer sind weniger bereit, für ein Objekt mit „unbekannten Risiken“ einen guten Preis zu zahlen.
Sicherheitsrisiken:
Eine Schlüsselrolle spielt dabei die regelmäßige Kontrolle und Wartung, um Schäden rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
Regelmäßige Inspektionen
Führen Sie mindestens einmal jährlich eine umfassende Inspektion Ihrer Immobilie durch, um beginnende Schäden frühzeitig zu erkennen. Schlüsselpunkte sind das Dach, die Fassade, die Installationen und der Keller.
Vermeidung von Wasserschäden
Pflege von Installationen
Legen Sie bei Elektro- und Wasserinstallationen Wert auf:
Fachleute einbeziehen
Gute Fachkräfte können nicht nur Schäden erkennen, sondern Sie auch zu sinnvollen Verbesserungsmaßnahmen beraten. Bauen Sie für die Umsetzung und Wartung ein Team aus Handwerksbetrieben, Architekten und Energieberatern auf.
Rechte und Pflichten als Immobilieneigentümer in Deutschland
Nach deutschem Mietrecht (§ 535 BGB) sind Immobilieneigentümer verpflichtet, das Gebäude im nutzbaren Zustand zu erhalten. Schäden wie Schimmelbefall, undichte Dächer oder defekte Heizungen müssen schnellstmöglich behoben werden.
Versicherungsschutz für Bauschäden
Viele Schäden, wie Wasser- oder Sturmschäden, können durch Gebäude- und Elementarversicherungen abgedeckt werden. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Versicherungsschutz:
Eine umfassende Versicherung schützt nicht nur den finanziellen Wert Ihrer Immobilie, sondern auch ihre Substanz.
Bauschäden können zwar ärgerlich und teuer sein, aber mit den richtigen Maßnahmen und einer proaktiven Wartungsstrategie können Sie Risiken minimieren und den Wert Ihrer Bestandsimmobilie sichern.
Durch präventive Inspektionen, rechtzeitige Reparaturen sowie den Abschluss passender Versicherungen sorgen Sie dafür, dass Ihr Objekt auch in Zukunft sicher und wertbeständig bleibt.
Bausachverständigenbüro
Tebinka
Inh. Karsten Tebinka
Am Mühlenfeld 11
16547 Birkenwerder
Telefon: 0177-37 611 34
E-Mail: info@baugutachten-tebinka.de
Zertifizierung: DIN EN ISO/IEC 17024:2012 („EURO-Zert“)
Bausachverständiger in Frankfurt an der Oder ∙ Bausachverständiger Spreewald ∙ Bausachverständiger in Lübbenau ∙ Bausachverständiger in Brandenburg ∙ Bausachverständiger in Berlin und Potsdam ∙ Bausachverständiger in Cottbus ∙ Bauchsachverständiger in Landkreis Dahme / Spreewald ∙ Bausachverständiger in Bautzen ∙ Bausachverständiger Rheinsberg ∙ Bausachverständiger in Fürstenberg ∙ Bausachverständiger in Straußberg ∙ Bausachverständiger in Berlin ∙ Bausachverständiger in Potsdam ∙ Bausachverständiger in Falkensee ∙ Bausachverständiger am Werbellinsee ∙ Bausachverständiger in Oberhavel ∙ Bausachverständiger in Jüterborg ∙ Bausachverständiger in Brieselang ∙ Bausachverständiger in Nauen ∙ Bausachverständiger in Hennigsdorf ∙ Bausachverständiger in Oranienburg ∙ Bausachverständiger in Lübben ∙ Bausachverständiger in Wustermark