Holzzerstörende Pilze greifen Holzstrukturen an, indem sie deren Zellulose oder Lignin abbauen. Zu den häufigsten Arten gehören:
Echter Hausschwamm (Serpula lacrymans)
Weißfäulepilze
Braunfäulepilze (z. B. Porenschwamm)
Regelmäßige Sichtprüfungen auf sichtbare Schäden oder ungewöhnliche Gerüche können helfen, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
Die Auswirkungen von holzzerstörenden Pilzen können drastisch sein. Zu den häufigsten Schäden gehören:
Das Ignorieren eines Befalls kann schnell hohe Kosten für Sanierungen oder, im schlimmsten Fall, den Verlust der Immobilie nach sich ziehen.
Vorbeugung ist immer einfacher und kostengünstiger als eine Sanierung. Hier sind einige Tipps, um holzzerstörende Pilze in Schach zu halten:
Schritt 1: Feuchtigkeit verhindern:
Schritt 2: Holzschutzmittel anwenden:
´Schritt 3: Regelmäßige Wartung:
Mit diesen Methoden verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Holzstrukturen und schützen sie vor schädlichen Einflüssen.
Auch bei regelmäßigen Kontrollen durch den Hausbesitzer sind professionelle Inspektionen unerlässlich. Als Experten verfügen wir über spezielle Geräte und Fachwissen, um verborgene Probleme zu erkennen. Zertifikate wie die durch die SVG EURO-ZERT GmbH Zertifizierungsordnung ausgestellten Bescheinigungen im Bereich DIN EN ISO/IEC 17024 2012 sind Standards, die wir erfüllen können. Solche Inspektionen geben folgende Vorteile:
Ein professionelles Gutachten minimiert das Risiko, dass Sie später durch unsichtbare Schäden überrascht werden.
Wenn ein Befall entdeckt wird, stehen mehrere Behandlungsoptionen zur Verfügung:
Feuchtigkeitsquellen beseitigen:
Beseitigung von befallenem Material:
Chemische Holzbehandlung:
Heißluftbehandlung:
Lassen Sie diese Maßnahmen stets durch professionelle Holzsanierungsfirmen ausführen, um eine dauerhafte Lösung sicherzustellen.
Holzzerstörende Pilze stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für Holzkonstruktionen dar. Mit regelmäßiger Wartung, präventiven Maßnahmen und Unterstützung durch Fachleute lassen sich Schäden effektiv verhindern. Schützen Sie Ihr Heim und bewahren Sie den Wert Ihrer Immobilie – denn gut gepflegtes Holz ist nicht nur ästhetisch, sondern auch ein Grundpfeiler stabiler und langlebiger Bauwerke. Jetzt Kontakt zu uns aufnehmen und die Experten ans Werk lassen!
Bausachverständigenbüro
Tebinka
Inh. Karsten Tebinka
Am Mühlenfeld 11
16547 Birkenwerder
Telefon: 0177-37 611 34
E-Mail: info@baugutachten-tebinka.de
Zertifizierung: DIN EN ISO/IEC 17024:2012 („EURO-Zert“)
Bausachverständiger in Frankfurt an der Oder ∙ Bausachverständiger Spreewald ∙ Bausachverständiger in Lübbenau ∙ Bausachverständiger in Brandenburg ∙ Bausachverständiger in Berlin und Potsdam ∙ Bausachverständiger in Cottbus ∙ Bauchsachverständiger in Landkreis Dahme / Spreewald ∙ Bausachverständiger in Bautzen ∙ Bausachverständiger Rheinsberg ∙ Bausachverständiger in Fürstenberg ∙ Bausachverständiger in Straußberg ∙ Bausachverständiger in Berlin ∙ Bausachverständiger in Potsdam ∙ Bausachverständiger in Falkensee ∙ Bausachverständiger am Werbellinsee ∙ Bausachverständiger in Oberhavel ∙ Bausachverständiger in Jüterborg ∙ Bausachverständiger in Brieselang ∙ Bausachverständiger in Nauen ∙ Bausachverständiger in Hennigsdorf ∙ Bausachverständiger in Oranienburg ∙ Bausachverständiger in Lübben ∙ Bausachverständiger in Wustermark