Feuchter Keller, nasse Wand – was nun zu tun ist

Herr Tebinka • 30. Juli 2021
Feuchter Keller, nasse Wände

Keller feucht durch Grundwasser


Ein feuchter Keller durch Grundwasser ist ein häufiges Problem, das viele Hausbesitzer betrifft. Grundwasser kann in den Keller eindringen und verschiedene Schäden verursachen, die von Schimmelbildung bis hin zu strukturellen Komplikationen reichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen feuchten Keller erkennen, die Ursachen verstehen und mögliche Lösungen finden können.


Was verursacht einen feuchten Keller durch Grundwasser?


Die Hauptursache für einen feuchten Keller ist das aufsteigende Grundwasser, das durch den Erd- oder Betonboden Ihres Kellers sickert. Dies geschieht häufig bei starkem Regenfall oder nach der Schneeschmelze, wenn der Grundwasserspiegel ansteigt. Weitere Ursachen können Risse in den Kellerwänden, unzureichende Abdichtungen oder eine schlechte Drainage rund um das Gebäude sein.


Symptome eines feuchten Kellers

Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass Ihr Keller feucht ist. Dazu gehören:

  • Modergeruch
  • Sichtbare Wasserpfützen
  • Abblätternde Farbe oder Putz an den Wänden
  • Schimmel- und Pilzbefall
  • Warme und klamme Luft


Wenn Sie eines dieser Symptome feststellen, ist es wichtig, schnell zu handeln, um größere Schäden zu vermeiden.


Auswirkungen von Feuchtigkeit im Keller


Ein feuchter Keller kann erhebliche Schäden verursachen, wie z. B.:

  • Schimmelbildung, die gesundheitliche Probleme verursachen kann
  • Beschädigung der Bausubstanz und damit verbundene hohe Reparaturkosten
  • Verschlechterung der Luftqualität im gesamten Wohnbereich


Es ist daher unerlässlich, die Ursache der Feuchtigkeit zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Keller trockenzulegen.


Lösungen für einen feuchten Keller


Es gibt verschiedene Methoden, um einen feuchten Keller trockenzulegen:

  • Abdichtung der Kellerwände und Böden: Fachleute können spezielle Abdichtungen auftragen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  • Drainagesysteme: Der Einbau eines Drainagesystems kann helfen, das Wasser vom Keller wegzuleiten.
  • Luftentfeuchter: Diese Geräte können die Luftfeuchtigkeit im Keller senken und damit die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung reduzieren.
  • Sanierung der Risse: Kleinere Risse in den Kellerwänden können mit Abdichtungsmasse versiegelt werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.


Fazit



Ein feuchter Keller durch Grundwasser ist ein ernstzunehmendes Problem, das rechtzeitig behandelt werden sollte. Durch das Erkennen der Symptome, Verstehen der Ursachen und Implementieren geeigneter Lösungen können größere Schäden und gesundheitliche Risiken vermieden werden. Kontaktieren Sie uns noch heute bei Tebinka Baugutachten unterbaugutachten-tebinka.de für eine professionelle Beratung und dauerhafte Lösung Ihres Kellerproblems.


Mauerwerk Salzausblühungen
von Karsten Tebinka 14. Mai 2024
In diesem Beitrag werden wir die Ursachen, Auswirkungen und Lösungen für Salzausblühungen im Mauerwerk eingehend betrachten.
Wie lange dauert ein Baugutachten?
12. März 2024
In diesem Beitrag geben wir einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Faktoren, die die Dauer der Erstellung eines Baugutachtens beeinflussen.
Der Unterschied zwischen Baumängeln und Bauschäden
21. Februar 2024
In diesem Beitrag werden wir die beiden Begriffe genauer unter die Lupe nehmen und ihre Bedeutung sowie Auswirkungen auf Bauprojekte erläutern.
Mehr anzeigen
Share by: